- Panegyrikus
- Pa|n|e|gy|ri|kos, Pa|n|e|gy|ri|kus, der; -, Plural ...ken und ...zi (Fest-, Lobrede; Fest-, Lobgedicht)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Panegyrĭkus — (griech.), eine vor einer Festversammlung (Panegyris) gehaltene Rede, besonders preisenden Inhalts, auch eine in dieser Form abgefaßte Schrift, wie der Panathenaïkos und der Panegyrikos des Isokrates, dann überhaupt Lobrede, auch auf einzelne… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Panegyrikus — Panegyrĭkus (grch.), Lobrede; Panegyrĭker, Panegyrist, Lobredner; panegȳrisch, lobrednerisch … Kleines Konversations-Lexikon
Panegyrikus — Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.[1] Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als „Panegyriken“ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand … Deutsch Wikipedia
Panegyrikus — Pan|e|gy|ri|kus auch: Pa|ne|gy|ri|kus 〈m.; , ri|ken od. ri|ki〉 Festrede, Lobrede; oV Panegyrikos [<grch. panegyris „All , Festversammlung“] * * * Panegyrikus [lateinisch griechisch »zur (Fest)versammlung gehörend«] der, /...ken und ...zi,… … Universal-Lexikon
Panegyrikus — Pan|e|gy|ri|kus auch: Pa|ne|gy|ri|kus 〈m.; Gen.: , Pl.: ri|ken〉 Festrede, Lobrede; oV [Etym.: <grch. panegyris »Versammlung aller, Festversammlung«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Eusebia — (* in Thessalonike; † 360), mit vollständigem Namen Flavia Eusebia, war als zweite Frau Constantius’ II. (Kaiser 337–361) seit 353 Kaiserin des Römischen Reiches. Eusebia übte großen Einfluss auf ihren Mann aus und wirkte aktiv auf… … Deutsch Wikipedia
Dari (Literatur) — Diwan des Hafiz (Hafis; pers. Hāfez), Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der Persischen Literatur lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen. Erste Beispiele einer iranischen Dichtung, die bereits das Schema einer zur Tradition… … Deutsch Wikipedia
Neupersische Literatur — Diwan des Hafiz (Hafis; pers. Hāfez), Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der Persischen Literatur lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen. Erste Beispiele einer iranischen Dichtung, die bereits das Schema einer zur Tradition… … Deutsch Wikipedia
Panegyrici Latini — Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als „Panegyriken“ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand… … Deutsch Wikipedia
Panegyricus — Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als „Panegyriken“ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand… … Deutsch Wikipedia